Spargel Übersicht > Gesundheit
Gesundheit
Das "königliche Gemüse" hat eine lange Tradition:
Schon vor über 3'000 Jahren waren Geschmack und Heilkraft der Spargeln geschätzt. Man nimmt an, dass die Ägypter den Wildspargel auf ihrem Speisezettel kannten. Sicher ist jedenfalls, dass den Griechen die Heilkraft dieser schmackhaften Pflanze bekannt war. Und wie könnte es anders sein, die "verfressenen" Römer wussten genau, wie man Spargeln anbaut. So kreierten sie Rezepte, die heute noch den verwöhntesten Spargelgourmet zufrieden stellen.
Der Spargel enthält sehr viel Asparginsäure und Kalium, welche die Nierentätigkeit anregen und entschlacken, deshalb werden Spargeln für Diäten empfohlen. Beim Abbau der Asparginsäure entstehen Bernsteinsäure und Ammoniak, die den leicht unangenehmen Geruch des Harns verursachen . Aber aufgepasst: die feinen Saucen sind meist große Kalorienbomben!
Bleichspargel enthält:
93,6 % Wasser 100 g Spargel (essbarer Teil) enthält 18 kcal (74 kJ) (natürlich ohne Saucen!)
|
![]() |
Kaum
ein anderes Nahrungsmittel ist so kalorienarm wie der Spargel. Zudem
enthält er viele wertvolle Vitamine , Mineralstoffe und Spurenelemente
, welche unser Immunsystem , unsere Knochen , Muskeln , Herz , usw. stärken. Die schlanken Stangen enthalten nur wenig Eiweiß und Kohlenhydrate , so gut wie kein Fett und überhaupt kein Cholesterin. Selbst Diabetiker dürfen Spargeln unbesorgt genießen ! Durch seinen hohen Anteil an Nahrungsfasern bringt der Spargel einen trägen Darm wieder in Schwung. Die Verdauung wird angeregt , Gift - und Schlackenstoffe können gebunden und ausgeschieden werden. |