Spargel Übersicht > Geschichte
Kulturgeschichtliche Entwicklung des Spargels
Der Spargel, lateinisch asparagus, soll sich vom Griechischen "asparagos" herleiten und mit "junger Trieb" übersetzen lassen. Er wächst wild in den Farben grün und weiß, von Spanien bis Asien, vom Mittelmeer bis Norwegen, besonders an Flussufern. In der heutigen Zeit wird er als Edelgemüse angebaut.
Die eigentliche Heimat des Spargels ist wahrscheinlich Vorderasien, wo er in sandigen Meerdünen und feuchtsandigen Flusstälern angebaut wird. Von dort aus verbreitete er sich nach West- und Mitteleuropa und nach Nordafrika.
Kult
und Kultur stand
dem Spargel seit eh und je sehr nahe.
So haben sich schon im Altertum Gelehrte, Schriftsteller und Künstler mit dem
Thema Spargel auseinander gesetzt.
Griechen und Römer haben ihn gleichermaßen
geschätzt. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Spargel in Deutschland in Fürstenhöfen
wieder entdeckt. Bis ins 18. Jahrhundert galt Spargel als Luxusgemüse. Im 19.
Jahrhundert begann mit zunehmenden Wohlstand eine ständige Anbauausweitung bis
zum heutigen Tag.
Früher als Heilpflanze geschätzt, wird der
Spargel heute als Gemüsepflanze kultiviert.
Dass Spargel eine Pflanze mit Tradition ist, zeigt die nachfolgende
Spargelchronik im Telegrammstil:
vor 400 v. Chr.: | Verwendung des Spargels als Heilpflanze vermutlich in China, Persien und Griechenland |
um 400 v. Chr.: | Hippokrates erwähnt wilden Spargel als Heilpflanze |
um 300 v.Chr.: | Theophrast führt erstmals Spargel als Heilpflanze auf |
um 160 v. Chr.: | Cato verfasst die erste Spargelanbau-Anleitung |
um Christi Geburt: | Apicius fertigt das erste schriftliche Spargelrezept |
304: | Kaiser Diokletian erlässt das erste Spargel-Dekret |
362: | Orobasius, ein Arzt, verfasst die erste Monographie über Spargel |
um 900: | Im Benediktinerkloster St. Gallen wird Spargel für die Apotheke gezogen |
um 1100: | Der Byzantiner Seth erwähnt Spargel |
um 1300: | Peter de Crescentiis beschreibt Spargel |
ab 1484: | Ausführliche Behandlung des Spargels in Kräuterbüchern |
1565: | Erster urkundlich erwähnter Anbau von Spargel in Deutschland im Lustgarten zu Stuttgart |
um 1750: | Beginn der "Massenproduktion" von Spargel |
um 1760: | "Entdeckung" des Bleichspargels |
1852: | Erste Dosenkonservierung des Spargels in Braunschweig |
1926: | Die "Deutsche Spargelhochzuchtgesellschaft" wird in Osterburg errichtet |
1972: | Gemeinsame "Spargel-Vorschriften" gelten innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
1985: | Das "Deutsche Spargelmuseum" wird in Schrobenhausen eröffnet |